Leading Team "MAMMA MIA!"

Regie
 

Andreas Gergen

Zu seinen wichtigsten Regie-Arbeiten zählen I AM FROM AUSTRIA, DON CAMILLO & PEPPONE und DER BESUCH DER ALTEN DAME (Vereinigten Bühnen Wien), THE SOUND OF MUSIC (Salzburger Landestheater), ROXY UND IHR WUNDERTEAM (Volksoper Wien), CARMEN (Felsenreitschule Salzburg) sowie die Operette VIKTORIA UND IHR HUSAR für die Seefestspiele Mörbisch.

Er inszenierte mittlerweile über 100 Opern, Operetten, Musicals und Schauspiele, darunter MÜNCHHAUSEN (Schillertheater Berlin), DIE ZAUBERFLÖTE, HÄNSEL UND GRETEL und DIE SCHÖNE HELENA (Staatstheater Saarbrücken), MADAMA BUTTERFLY, LA TRAVIATA und LA BOHÈME (Haus für Mozart, Salzburg), DER GRAF VON MONTE CHRISTO (UA, Theater St.Gallen), JEKYLL & HYDE und WEST SIDE STORY (Theater Magdeburg), KISS ME KATE, FRAU LUNA, DIE FLEDERMAUS, GREEK, LA CAGE AUX FOLLES, JONNY SPIELT AUF, FIDELIO, IL MONDO DELLA LUNA, SPAMALOT, VIEL LÄRM UM NICHTS, CABARET, HAIR (Salzburger Landestheater), DÄLLEBACH KARI und DER BESUCH DER ALTEN DAME (jeweils UA, Thuner Seespiele), DIE FLEDERMAUS (Oper Nizza), HAIRSPRAY (München, Merzig, Tecklenburg), SUNSET BOULEVARD (Bühne Baden), CATS und REBECCA (Freilichtspiele Tecklenburg), die deutschsprachigen Erstaufführungen von THE ADDAMS FAMILY-DAS MUSICAL (Musik und Theater Saar) und SHREK-DAS MUSICAL (Capitol Theater Düsseldorf), sowie die Uraufführung des Musicals DER MANN MIT DEM LACHEN (Staatsoperette Dresden). Für die Vereinigten Bühnen Wien führte er bei den vielbeachteten halbszenischen Konzerten von DAS PHANTOM DER OPER und LOVE NEVER DIES die Regie.

Er war Geschäftsführer und künstlerischer Direktor des Berliner Schlossparktheaters und setzte dort die Europäische Erstaufführung des Broadway-Hits PINKELSTADT („Urinetown-The Musical“), die Kollo-Operette WIE EINST IM MAI und DIE DREI VON DER TANKSTELLE von Werner Richard Heymann in Szene. 

Später wechselte er als Artistic Project Manager zur Stage Entertainment nach Hamburg, wo er unter anderem an der Entwicklung der Musicals DER SCHUH DES MANITU und ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK beteiligt war.

Von 2011 bis 2014 war er Vorstandsvorsitzender des Bundeswettbewerbs Gesang Berlin. Von 2011 bis 2017 war Andreas Gergen Operndirektor des Salzburger Landestheaters.

MASSARY | Andreas Gergen

Musik­alische Leitung

Michael Schnack

Geboren in Iowa, USA. Klavier bei Amy Mulford. B.A. in Musik, Yale University; M.A. und D.M.A in Chordirigieren, University of Iowa. Weitere Studienaufenthalte in Moskau und Tbilisi.

Lizenz in Rhythmik, Methode Jaques-Dalcroze. Seit 1990 in Wien. Musikalischer Leiter, Dirigent, Regisseur, Komponist, Arrangeur, Pianist, Sänger für zahlreiche Musiktheater-Produktionen in Wien und Umgebung (Volksoper, Volkstheater, Kammeroper, Ronacher, Odeon, Akzent, Metropol, Sommerfestspiele Amstetten, Open Air Festival Stockerau usw.), Tourneen (A, DE, CH), Industrie-Shows. 

Komponist von vier Musicals, Chor- und Vokalmusik.  16 Jahre Künstlerische Leiter der Performing Arts Studios Vienna, vier Jahre Head of Vocal Studies am Muhlenberg College (Pennsylvania, USA), fünf Jahre Studiengangleiter für Musikalisches Unterhaltungstheater an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.  Präsentationen, Workshops, Kurse in Armenien, China, Taiwan, Deutschland, Georgien, Italien, Japan, Polen, Schweiz, Tschechien, UK, USA usw.

Bühnen­bild
 

Walter Vogelweider

Der Grazer Walter Vogelweider absolvierte seine Ausbildung zum Bühnenbildner an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz und ist seit 1990 als freischaffender Bühnenbildner tätig. Schon während der Studienzeit arbeitete er mit Künstlern wie Martin Kušej, Hans Hoffer, Elfriede Jelinek und Hans Werner Henze. 

Neben zahlreichen Ausstattungen in den Bereichen Oper, Operette, Schauspiel und Musical in Österreich und Deutschland, gestaltete der vielseitige Künstler inszenierte Erlebniswelten, Ausstellungen und Großveranstaltungen. 

Er designte das erste Frauenshoppingcenter Österreich, wo er auch eine Erlebniswelt für Kinder entwarf. 

Aktuell entwarf er das Bühnenbild für „Die Zauberflöte“ in der Semperoper Dresden. Bisherige Arbeiten von Walter Vogelweider in Mörbisch waren: 2014 „Anatevka“, 2015 „Eine Nacht in Venedig“, 2019 „Land des Lächelns“, 2021 „West Side Story“ und 2022 "König & Ich".

 www.vogelweider.com


Choreo­grafie

Jonathan Huor

Jonathan Huor absolvierte seine Ausbildung an renommierten Tanzschulen in Montpellier, London, New York und Zürich.

Als Tänzer und Choreograf arbeitete er in zahlreichen Fernseh- und Bühnenshows wie «So You Think You Can Dance», «Fame», «Miss Saigon», «My Fair Lady», «Jesus Christ Superstar»,«Die grössten schweizer Talente», FIFA Opening Ceremony und die Youth Olympic Games in Lausanne.

Er ist tätig in Deutschland, Frankreich, Italien, England, Kroatien, Portugal, Schweden, Polen, Singapur, Malaysia, China und Japan. Großen Erfolg feierte er mit seinen Choreografien der Musicals «Tanz der Vampire», «Matterhorn», «West Side Story», «Cabaret», Monty Python’s «Spamalot», «Ost Side Story», „Wüstenblume“, „Young Frankenstein“, „Avenue Q“ „Chicago“ und „Mamma Mia“ an der Thunersee Spiele. Mit dem Musical «Mein Name ist Eugen» gewann er den Deutschen Musical Theater Preis für die beste Choreografie.

Kostüme

Aleksandra Kica

Aleksandra Kica ist eine polnische Kostümbildnerin mit Wohnsitz in Wien, Österreich. Während ihrer Ausbildung im Fach Modedesign in Wien entstanden ihre ersten Kostümbilder am renommierten Wiener Max Reinhardt Seminar, wo sie über mehrere Jahre Regiearbeiten begleitete. Gleichzeitig arbeitete sie als Kostümassistentin u.a. am Schauspielhaus Wien unter der Intendanz von Arian Berg und Barrie Kosky. 2007 entwirft sie dort auch die Kostüme für die Produktion „die Troerinnen“ von Euripides unter der Regie von Aida Karic im Rahmen der Wiener Festwochen.

Seitdem arbeitet Aleksandra Kica als selbständige Kostümbildnerin und hat bereits über 90 Projekte ausgestattet. Ihre künstlerischen Wurzeln liegen im Schauspiel, in den letzten Jahren arbeitet sie jedoch überwiegend in den Bereichen Oper, Operette und Musical. Zu ihren zahlreichen Kooperationenspartnern gehören u.a. die Regisseur*innen: Andreas Gergen, Joachim Schlömer, Nurkan Erpulat, Janusz Kica, Alexander Balga, Cusch Jung, Gaines Hall, Stephanie Mohr, Alexander Kubelka, Steffen Jäger, Sebastian Sommer, Melissa King, Rudolf Frey, Günther Beelitz, Paulus Manker und Eva-Maria Melbye.

2018 entwarf sie die Kostüme für das neunstündige Mammutprojekt „Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus, das in der Regie von Paulus Manker in der Alten Waffenfabrik in Wiener Neustadt und der Belgienhalle Siemensstadt in Berlin zur Aufführung kam.

2021 wurde sie mit zwei Projekten für den Broadway World Austria Award nominiert und erhielt den Preis für das Besten Kostümdesgin für ein Schauspiel oder Musical für „On Your Feet!“ beim Musical Sommer Amstetten.
Zwischen 2006-2007 arbeitet sie auch als Kostümbildnerin für die Wiener Pop-Rock Bands „Mondscheiner“ und „Kpunkt“.


www.aleksandrakica.com

Studien­leitung

Günter Fruhmann

Er begann seine musikalische Ausbildung in den Fächern Klavier und Klarinette. Nach seinem Dirigierstudium bei Milan Horvat wurde er an der Grazer Oper engagiert, wo er seit seinem Debüt mit "Il Barbiere di Siviglia" ein umfangreiches Repertoire an Opern-, Operetten,- Musical-, Ballett sowie Konzertabenden dirigierte. Langjährige Zusammenarbeit mit Nikolaus Harnoncourt, Fabio Luisi und Rudolf Bibl. Gast- und Konzertdirigent am Pult der Slowenischen Philharmonie, der Marburger Philharmonie, des Savaria-Symphonie-Orchesters, der Grazer Philharmoniker, des Singapore Symphony-Orchestra sowie des Teatro Comunale in Reggio Calabria. Bei den Seefestspielen Mörbisch leitete zahlreiche Vorstellungsserien. 


Korrepetition

Gabor Rivo

AUSBILDUNG: Konservatorium Bela Bartok Budapest, Musiuniversität Wien in den Fächern Komposition, Klavier, Korrepetitionspraxis, Dirigieren und Theaterwissenschaft. Abschlüsse mit Diplom.

KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEITEN: Gabor Rivo brachte es bisweilen auf über 50 Opusse, darunter 5 Musicals. Originalmusik für zahlreiche Theaterstücke wie: "Faust", "Madame Mikado" u.a. Als Dirigent, Komponist und Pianist bereiste Gabor Rivo 4 Kontinente.

CREDITE: Gabor Rivo arbeitete mit Dirigenten wie u.a. Leonard Bernstein und Nikolaus Harnoncourt zusammen. Als musikalischer Leiter dirigierte er "Tanz der Vampire", "The King & I", "Nunnsense", "My Fair Lady", "Chicago", "Anatevka", "Lucky Stiff", "Mann von La Mancha", "Leben ohne Chris" (österr. EA) , "Aspects of Love" (österr. EA), "A Very Potter Musical" (europ. EA) u.a., aber auch Opernwerke wie Hans Werner Henzes "Pollicino " (österr. EA), "Bastien und Bastienne", De Falla's "Meister Pedros Puppenspiel", "Mozart und Salierei" , Operetten wie Saison in Salzburg und sakrale Musik. Er ist seit über 20 Jahren für die VBW und seit 10 Jahren für Seachefs-TUI

tätig.

PÄDAGOGISCHE TÄTIGKEITEN: Gabor Rivo war über 18 Jahre lange für Österreichs größte Musicalausbildungsstätten als künstlerischer Leiter verantwortlich. Er leitet außerdem jährlich zahlreiche Seminare für Chormusik, Korrepetitionspraxis und Musical im In- und Ausland.

Lichtdesign

Andreas Fuchs

Andreas Fuchs ist ein deutscher Lichtdesigner, der für Oper, Theater, Tanz, Musicals, Ausstellungen und permanente Architektur Installationen das Licht entwirft. Er hat unter anderem mit Claus Peymann, Stefan Bachmann, Daniel Libeskind, Aletta Collins, Herzog und de Meuron, Gil Mehmert, Bolshoi Ballet, Achim Freyer, Giorgio Armani, Tina Lanik, Volker Schlöndorff, Vera Nemirova, Rebecca Horn und Richard Jones zusammengearbeitet. Seit 1992 arbeitet er eng mit Robert Wilson zusammen und beleuchtete unter anderem Drei Schwestern, Der Ring des Nibelungen, Die Frau ohne Schatten, Leonce und Lena, Hamlet, Die Dreigroschenoper, Shakespeare's Sonnets und Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern. Seine Lichtdesigns waren unter anderem an der Opéra Monte Carlo, dem Festival de Théâtre des Amériques Montreal, den Salzburger Festspielen, dem BAM NY, der Opera Bastille, der Staatsoper Berlin, dem La Monnaie Brüssel, dem Opernhaus Zürich, der Biennale Venedig, dem Hong Kong Arts Festival, dem Barbican Centre London, dem Edinburgh International Festival, dem Manchester International Festival, der Opera North Leeds, dem Sadler's Well's London, dem Nationalteatret Oslo, dem Dramaten Stockholm, dem Lincoln Center New York und der Ruhrtriennale zu sehen.
 

Seine neuesten Opern Produktionen sind Samson et Dalila 2022 am Royal Opera House London und It`s a Wonderful Life 2022 an der English National Opera London.
Er beleuchtete 2014 das Musical Das Wunder von Bern in Hamburg und arbeitet seit 20 Jahren als Bühnen- und Lichtdesigner mit Marius Müller-Westernhagen zusammen.