Willkommen im Pressebereich

Sie sind auf der Suche nach Informationen?

Wir freuen uns, dass Sie sich für die Seefestspiele Mörbisch interessieren und haben für Sie sämtliche Informationen und Daten für Ihre Pressearbeit zusammengestellt. Medienvertreter:innen bekommen hier allgemeine Infos, Pressetexte, Fotos und sonstige Downloads.

Interessent:innen aus der Reisebranche bitten wir, für Ihre Anfragen unser Kontaktformular zu nutzen.

Sollten Sie noch weitere Information und Auskünfte benötigen, kontaktieren Sie uns unter presse@seefestspiele.at

Die Sujets unserer Produktionen dürfen in keiner Weise verändert oder abgeändert werden.
Der Abdruck von Fotos ist bei Namensnennung der jeweiligen Fotografin/des jeweiligen Fotografen im Zusammenhang mit Berichterstattung über die Seefestspiele Mörbisch honorarfrei. Bitte beachten Sie die Copyrightangaben. Falls nicht anders angeführt, lautet der Fotocredit: © Seefestspiele Mörbisch.

Aktuelles

Heinz Janits und Alfons Haider stehen vor zwei beklebten LKWs von Janits. Auf dem linken LKW befindet sich ein Seefoto, auf dem rechten LKW das Bühnenbild von "MAMMA MIA!".

Die „Lady” ist über die Grenzen hinaus auf Achse

Die Seefestspiele Mörbisch sind durch eine Zusammenarbeit mit der Janits Gruppe in ganz Österreich und in großen Teilen Europas sichtbar, denn die LKW des burgenländischen Transportunternehmens zieren derzeit die Sujets von „My Fair Lady” und sind somit als fahrende Botschafter des Festivals auf heimischen und internationalen Straßen unterwegs.Mehr anzeigen
Alfons Haider, Anna Rosa Döller und Mark Seibert halten lächelnd eine Torte mit der Zahl "110.000" hoch.

London Calling!

Zweieinhalb Monate vor der Premiere von „My Fair Lady” bei den Seefestspielen Mörbisch wandelt sich die Seebühne derzeit zur britischen Metropole. 110.000 Karten sind verkauft und eine weitere Zusatzvorstellung am 31. Juli ist auf Grund der großen Nachfrage fixiert.Mehr anzeigen

Die "Lady" gibt Anlass zum Feiern

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Generalintendant Alfons Haider und Hauptdarsteller Mark Seibert haben dreifach Grund zum Feiern: 100.000 Karten für die Produktion „My Fair Lady“ sind bereits verkauft. Gleichzeitig startet der Bühnenaufbau mit den ersten großen Bühnenelementen. Und mit dem deutschen Musicalstar Dominik Hees findet sich nun ein weiterer prominenter Name in der Besetzung.Mehr anzeigen
Mark Seibert, Anna Rosa Döller und Alfons Haider schauen lächelnd hinter dem Bühnenbildmodell hervor.

Themse trifft Neusiedler See.

Bei den Seefestspielen Mörbisch entführt der Musical-Klassiker „My Fair Lady” 2024 ins pulsierende London.
Genau vier Monate vor der Premiere auf Europas größter Seebühne gewährte Intendant Alfons Haider im Vienna Marriott Hotel erste Einblicke auf die heurige Produktion und präsentierte neben dem Bühnenbild auch die Ergebnisse einer aussagekräftigen Marktforschung.
Mehr anzeigen
Hans Peter Doskozil hält ein Plakat mit der Aufschrift "71.300 verkaufte Karten" und Marika Lichter, Herbert Steinböck und Alfons Haider halten Plakate und Flyer von "My Fair Lady - Das Musical".

Erfolg für Mörbischer „Lady”: Zwei Publikumslieblinge engagiert und erste Zusatzvorstellungen fixiert

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Intendant Alfons Haider präsentierten heute mit Marika Lichter als „Mrs. Higgins” und Herbert Steinböck als „Alfred Doolittle” zwei absolute Publikumslieblinge als Ensemblemitglieder der heurigen Produktion „My Fair Lady – Das Musical”. Weiters verkündeten sie die erfreulichen Vorverkaufszahlen: 71.300 Tickets sind verkauft und 50.300 reserviert. Mehr anzeigen
Anna Rosa Döller und Alfons Haider halten eine vom Vienna Marriott Hotel gebackene Torte mit rosa Glasur lächelnd in die Kamera.

Hey Lady!

Als Sophie verzauberte sie in diesem Sommer über 180.000 Menschen bei MAMMA MIA!, seither ist sie ein leuchtender Stern am Musical-Himmel: Intendant Alfons Haider präsentierte heute im Wiener Marriott Hotel Anna Rosa Döller als „Lady” - die 21-jährige Niederösterreicherin wird 2024 in die Rolle der Eliza Doolittle in „My Fair Lady – Das Musical” schlüpfen.Mehr anzeigen

Bitte entnehmen Sie unter folgenden Links PR-Texte und Imagebilder zu den Seefestspielen Mörbisch.
 

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Berichterstattung über die Seefestspiele Mörbisch interessieren.
Bitte geben Sie uns mit Ihrer schriftlichen Anfrage per Mail unter presse@seefestspiele.at folgende Informationen bekannt:

  • Medium und Redaktion
  • Vor- und Nachname
  • Telefon, E-Mail-Adresse
  • Straße, PLZ, Ort
  • gewünschtes Veranstaltungsdatum
  • Anzahl der Karten (max. zwei Karten)

Sie erhalten nach Prüfung eine Rückmeldung per E-Mail.

Mit freundlichen Grüßen,
Die Pressestelle der Seefestspiele Mörbisch

 

AKKREDITIERUNGSRICHTLINIEN:

  • Eine Akkreditierung kann ausschließlich zum Zweck der Berichterstattung über die Seefestspiele Mörbisch erfolgen.
  • Die Pressekarte ist nicht übertragbar, die Weitergabe oder der Verkauf ist nicht gestattet.
  • Die Vergabe von Pressekarten ist eine freiwillige Leistung der Seefestspiele Mörbisch. Es besteht kein Anspruch auf eine Akkreditierung.
  • Die Seefestspiele Mörbisch vergeben (je nach Verfügbarkeit) maximal zwei Pressekarten pro Medium.
  • Die Vorlage eines Presseausweises stellt keine alleinige Grundlage für eine Akkreditierung dar.
  • Die Pressekarte berechtigt nicht zum Filmen oder Fotografieren während der Aufführung. Für eine Film- oder Fotogenehmigung nehmen Sie bitte mit uns Kontakt unter presse@seefestspiele.at auf.
  • Eine Akkreditierung ist durch Nachweis der journalistischen Tätigkeit möglich:

     a) Durch Vorlage von inhaltlich relevanten Namensbeiträgen, die zum Zeitpunkt der Veranstaltung nicht älter als sechs Monate sind.
     b) Durch Bekanntgabe eines Impressums, in dem die Person als Redakteur:in, redaktionelle:r Mitarbeiter:in oder Autor:in genannt ist.
     c) Bei freien Journalist:innen und Redaktionsbüros mittels eines schriftlichen Auftrages durch die jeweilige Redaktion.
     d) Bei Bloggern mittels Unterlagen inkl. Kennzahlen zum Blog bzw. zum Kanal. 

 

Anfrage Pressekarten-Akkreditierung

Bitte beachten Sie die angeführten Akkreditierungsrichtlinien

INFO-HOTLINE

+43 (0)2682 66 210